DER ROI VON CORPORATE VIDEO – WARUM UNTERNEHMENSFILME MEHR SIND ALS SCHÖNE BILDER

2025-09-10 Markus

Corporate Videos als strategisches Werkzeug

Ein Corporate Video ist längst nicht mehr nur eine visuelle Visitenkarte, die man auf der Website oder bei Messen zeigt. Es ist ein strategisches Instrument, das – richtig geplant und eingesetzt – maßgeblich dazu beiträgt, ob ein Unternehmen im Wettbewerb sichtbar bleibt, Talente gewinnt und Kunden langfristig bindet.

Viele Marketing- und HR-Verantwortliche unterschätzen noch immer die Kraft des Bewegtbilds. Sie betrachten Unternehmensfilme lediglich als nette Ergänzung zur klassischen Kommunikation. Doch in Wahrheit wirkt ein Corporate Video tiefgreifend: Es ist ein Multiplikator für Reichweite, ein Verstärker von Markenbotschaften und ein Instrument, das direkten Einfluss auf den Return on Investment (ROI) nimmt. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie Corporate Videos wirken, wo ihre größten Hebel liegen und wie du das volle Potenzial für dein Business ausschöpfst.

Der unterschätzte ROI von Corporate Video

Ein Unternehmensfilm ist kein bloßer Kostenfaktor, den man „irgendwie mitnimmt“, sondern eine Investition in Wachstum. Er verbindet Emotion, Information und Strategie – und genau diese Mischung macht ihn so wirkungsvoll. Corporate Videos wirken gleichzeitig in Marketing, HR und Markenkommunikation – von der Lead-Generierung über Recruiting bis hin zur Kundenbindung.

Lead-Generierung

Corporate Videos sind ein Schlüssel, wenn es darum geht, neue Kundenkontakte zu schaffen und bestehende Leads zu qualifizieren. Studien belegen, dass Videos die Verweildauer auf Websites deutlich verlängern und die Conversion-Rate steigern. Wenn ein Besucher dein Unternehmen nicht nur liest, sondern im Film erlebt, entsteht sofort mehr Nähe.

  • Höhere Konversionsraten: Videos auf Landing Pages erhöhen nachweislich die Conversion Rate, da sie komplexe Inhalte verständlich erklären und Emotionen wecken.

  • Qualifizierte Leads: Wer sich ein Unternehmensvideo ansieht, baut schneller Vertrauen auf und tritt informierter in den Sales-Prozess ein.

  • SEO-Vorteile: Suchmaschinen bevorzugen Videoinhalte. Gleichzeitig steigt die Verweildauer auf deiner Website – ein wichtiger Rankingfaktor für organisches Wachstum.

Mitarbeitergewinnung (Recruiting)

Corporate Videos sind im „War for Talents“ ein entscheidendes Werkzeug. Bewerber möchten wissen, wofür ein Unternehmen steht, wie der Arbeitsalltag aussieht und welche Kultur sie erwartet. Genau hier entfalten Unternehmensfilme ihre Wirkung.

  • Stärkung der Arbeitgebermarke: Ein authentisches Video vermittelt Kultur, Werte und Arbeitsalltag – und zieht genau die Bewerber an, die wirklich passen.

  • Mehr Bewerbungen: Stellenanzeigen mit Video erzielen eine deutlich höhere Klick- und Bewerberrate.

  • Onboarding-Hilfe: Neue Mitarbeiter können sich schon vor dem ersten Tag ein realistisches Bild machen – das spart Zeit und Kosten.

Markenbildung & Kundenbindung

Die emotionale Dimension von Corporate Videos ist ein unschlagbarer Vorteil. Während Texte und Bilder informieren, berühren Filme. Sie erzählen Geschichten, die hängen bleiben. Sie zeigen Menschen, nicht nur Produkte. Und sie schaffen Erlebnisse, die Vertrauen aufbauen und Beziehungen vertiefen.

  • Geschichten erzählen: Videos transportieren Emotionen wie kein anderes Medium.

  • Vertrauen schaffen: Transparente Einblicke und echte Gesichter erhöhen Glaubwürdigkeit.

  • Differenzierung: Ein Corporate Film hebt dich klar vom Wettbewerb ab.

  • Reichweite steigern: Videos werden gern geteilt – im Social Web potenziert sich die Wirkung.

Warum der ROI von Corporate Video entscheidend ist

Viele Unternehmen fragen sich: Lohnt sich die Investition in Corporate Video wirklich? Die Antwort ist eindeutig: Ja – vorausgesetzt, der ROI wird klar definiert und gemessen. Laut Studien sehen 83 % der Marketing-Verantwortlichen die Ermittlung des ROI als oberste Priorität (Quelle: Firework.com, Marketing ROI Statistics: 30+ Stats to Boost Your Strategy in 2025).

Indem du den ROI berechnest, kannst du:

  • den Business Impact nachweisen – z. B. höhere Sales, bessere Konversionsraten, stärkere Markenwirkung

  • Budgets gezielt einsetzen – indem du herausfindest, welche Videoformate den größten Effekt haben

  • Content-Strategien optimieren – durch Analyse der besten Kanäle, Formate und CTAs

  • Zielgruppen präziser ansprechen – weil du siehst, welche Inhalte Resonanz erzeugen

  • Wettbewerbsvorteile sichern – indem du datenbasiert schneller nachsteuerst

Kurz gesagt: Die Messung des ROI macht aus der Produktion von Unternehmensvideos ein kalkulierbares Investment statt ein Bauchgefühl.

Wie man den ROI von Corporate Video berechnet

Die Berechnung erfolgt in klaren Schritten:

  • Ziele festlegen: Definiere, was du erreichen willst – mehr Leads, höhere Conversion, bessere Markenbekanntheit oder Recruiting-Erfolg. Nur mit SMART-Zielen kannst du den Effekt messen.

  • KPIs bestimmen: Typische Kennzahlen sind Views, Watch Time, Engagement Rate, CTR, Conversion Rate oder Audience Retention. Qualitative Faktoren wie Markenwahrnehmung und Vertrauen spielen ebenfalls eine Rolle.

  • Daten tracken und analysieren: Nutze Tools wie YouTube Analytics, Google Analytics oder LinkedIn Insights, um die Performance deiner Videos zu messen. Ergänze das mit Kundenfeedback, um ein vollständiges Bild zu erhalten.

  • Kosten erfassen: Berücksichtige Produktions-, Postproduktions- und Distributionskosten – von Drehorten bis zu Ads-Budgets.

  • Wertschöpfung messen: Unterscheide zwischen direkten Effekten (z. B. Sales, Leads, neue Kunden) und qualitativen Effekten (z. B. Markenbekanntheit, Employer Branding, Kostenersparnisse).

  • ROI berechnen

Die klassische Formel lautet: ROI = (Gewinn / Investitionskosten) × 100

    • Gewinn = erzielter Umsatz oder messbarer Wert minus Produktions- und Distributionskosten

    • Investitionskosten = alle Aufwendungen für Produktion, Postproduktion und Distribution

Beispiel:

    • Kosten (Produktion + Distribution): 15.000 €

    • Umsatz, der direkt auf dein Corporate Video zurückzuführen ist: 40.000 €

    • Gewinn = 40.000 € – 15.000 € = 25.000 €

    • ROI = (25.000 / 15.000) × 100 = 166,7%

Ein ROI von 166,7 % bedeutet: Jeder investierte Euro hat einen Rückfluss von 1,67 Euro generiert.

Die ROI-Berechnung liefert einen klaren Orientierungswert, greift aber zu kurz, wenn zusätzliche Kosten (z. B. Kampagnen), schwer messbare Effekte wie Markenbekanntheit oder die langfristige Wirkung unberücksichtigt bleiben. Deshalb sollte der Betrachtungszeitraum klar definiert und qualitative Faktoren ergänzend berücksichtigt werden.

  • Ergebnisse kommunizieren: Die Wirkung muss für Stakeholder nachvollziehbar sein. Dashboards, Präsentationen oder Case Studies helfen, die Bedeutung der Zahlen zu verdeutlichen.

So maximierst du den Wert deines Corporate Videos

Damit dein Unternehmensfilm nicht nur ästhetisch überzeugt, sondern auch messbare Resultate bringt, braucht es einen klaren Fahrplan. Die Produktion ist kein Selbstzweck – sie ist Teil deiner Kommunikationsstrategie.

  • Ziele definieren: Willst du Leads gewinnen, Bewerber ansprechen oder deine Marke emotional aufladen? Die Zielsetzung bestimmt Konzept, Stil und Einsatzbereiche.

  • Zielgruppe kennen: Nur wenn du die Erwartungen und Sehgewohnheiten deiner Zielgruppe verstehst, erreichst du sie wirklich.

  • Storytelling nutzen: Ein Corporate Video darf keine reine Produktpräsentation sein. Entscheidend ist die Geschichte dahinter: Welche Probleme löst dein Unternehmen? Welchen Mehrwert stiftest du?

  • Distribution durchdenken: Schon vor dem Dreh sollte klar sein, wo der Film ausgespielt wird. Social Media erfordert andere Längen und Formate als Messen oder Websites.

  • Handlungsaufforderung integrieren: Jeder Film braucht ein Ziel – ob Bewerbung, Kontaktaufnahme oder Kauf. Ein klarer Call to Action (CTA) macht aus einem Zuschauer einen aktiven Interessenten.

  • Erfolg messen: Nur mit klaren KPIs kannst du den Erfolg deines Corporate Videos nachvollziehen und optimieren.

Ein Corporate Video, das diese Punkte berücksichtigt, ist kein Imageprodukt, sondern ein echtes Wachstumsinstrument.

Fazit: Der ROI von Corporate Video als Wachstumstreiber

Corporate Videos sind weit mehr als schöne Bilder. Sie sind Investitionen mit messbarem ROI. Sie steigern Leads, helfen im Recruiting und stärken Marken nachhaltig. Wer ihren Wert kennt und berechnet, macht aus einem Film einen Wachstumstreiber mit klarem Business-Impact.

Lass uns gemeinsam herausfinden, wie dein Unternehmen von der Kraft des Corporate Videos profitieren kann.

LASS UNS ZUSAMMENARBEITEN

Wir legen Wert auf offene Kommunikation und freuen uns, von dir zu hören.

Prechtl Film GmbH | Mittelfeld 12a | 82229 Seefeld | Germany
Tel.: +49 8152 399 79 36 | Mail.: servus@prechtl.film

© 2025 Prechtl Film GmbH

contact-section