USER-GENERATED CONTENT IM UNTERNEHMENSVIDEO: AUTHENTIZITÄT, DIE VERBINDET

2025-07-22 Markus

Wie UGC das Vertrauen stärkt, Nähe schafft und Deine Videostrategie erweitert

In einer digitalen Welt, die von perfektionierten Bildern und glattpolierten Markenbotschaften überflutet wird, entsteht ein wachsendes Bedürfnis nach Echtheit. Menschen wollen keine Werbesprache mehr hören – sie wollen spüren, was wirklich dahintersteckt. Genau hier kommt User-Generated Content (UGC) ins Spiel. Ob Kundenstimme, Mitarbeiter-Einblick oder Social-Media-Clip: Inhalte, die nicht von der Marke selbst, sondern aus der Community stammen, haben eine ganz eigene Strahlkraft.

UGC ist kein neues Phänomen, doch seine Bedeutung hat sich stark gewandelt. Was früher als nettes Add-on galt, ist heute ein strategisches Element moderner Unternehmenskommunikation. Und das gilt besonders für Videos. Denn bewegte Bilder transportieren Emotionen, Haltung und Authentizität – und genau das suchen Menschen in einer zunehmend künstlichen Medienwelt.

Warum UGC in Unternehmensvideos so wirkungsvoll ist

Warum funktioniert User-Generated Content im Unternehmensvideo so gut? Weil es eine Sprache spricht, die nicht gelernt ist, sondern gelebt. Wenn ein Kunde sein eigenes Video teilt, in dem er ein Produkt ausprobiert – ohne Skript, ohne Beleuchtung, ohne perfekte Tonspur –, wirkt das glaubwürdiger als jede inszenierte Szene.

Das gleiche gilt für Recruiting-Videos, in denen echte Mitarbeiter zeigen, wie ihr Alltag aussieht. Oder für Event-Clips, bei denen Teilnehmer spontan ihre Eindrücke teilen. Diese Perspektiven sind nicht glatt – aber genau das macht sie so stark.

UGC eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Botschaften durch die Augen derer zu zeigen, die sie erleben. Und genau darin liegt der Unterschied zur klassischen Videoproduktion: Nicht die Regie diktiert die Geschichte, sondern das echte Erleben.

Das bedeutet nicht, dass professionelle Videos obsolet sind – im Gegenteil. Aber sie lassen sich mit authentischen Inhalten aus der Community intelligent ergänzen. So entsteht ein Spannungsfeld zwischen Hochwertigkeit und Nahbarkeit, das Vertrauen aufbaut und gleichzeitig Wirkung entfaltet.

Vom Clip zum Konzept – UGC strategisch nutzen

Viele Unternehmen greifen mittlerweile auf UGC zurück – oft jedoch ohne klaren Plan. Dabei liegt der Schlüssel zum Erfolg nicht allein im Content selbst, sondern in der Art, wie er eingebettet wird. Ein spontan aufgenommenes Handyvideo kann großartig wirken – oder komplett verpuffen.

Deshalb lohnt sich ein strategischer Ansatz: Welche Inhalte sollen gesammelt werden? Wer ist Teil der Community – Kunden, Mitarbeiter, Partner? Wo liegt der thematische Fokus? Welche Kanäle sind relevant? Und vor allem: Wie lassen sich UGC-Clips professionell integrieren, ohne ihre Authentizität zu verlieren?

Gerade in der Kombination liegt großes Potenzial. Ein Recruiting-Video kann beispielsweise aus einem professionellen Rahmen bestehen, der gezielt mit selbst gefilmten Einblicken der Mitarbeitenden durchbrochen wird. Oder ein Produktfilm wird durch echte Unboxing-Videos ergänzt, die Vertrauen schaffen und gleichzeitig zur Interaktion einladen. Auch Social Media Kampagnen lassen sich hervorragend mit UGC bespielen – von TikTok über Instagram Reels bis hin zu YouTube Shorts.

Wichtig ist dabei immer: Der Content muss kuratiert, eingeordnet und technisch aufbereitet werden. Denn so authentisch User-Generated Content im Unternehmensvideo auch ist – am Ende zählt auch die Qualität.

UGC und Filmproduktion – kein Widerspruch

Als Filmproduktion begegnen wir dem Thema UGC mit Respekt – und mit dem Anspruch, das Beste aus beiden Welten zu verbinden. Denn der vielleicht häufigste Fehler ist, UGC als „entweder-oder“ zu betrachten.

Ein Unternehmensfilm mit hochwertiger Kameraarbeit, perfektem Licht und starkem Storytelling kann ebenso Raum für echte Clips aus der Community bieten – wenn sie richtig integriert werden. Dabei kommt es auf Schnitt, Sounddesign, visuelle Konsistenz und dramaturgische Einbettung an.

Unsere Aufgabe ist es nicht, UGC zu kontrollieren, sondern seine Wirkung zu verstärken. Wir helfen Dir dabei, eine passende Strategie zu entwickeln, Deine Community zu aktivieren, die besten Inhalte auszuwählen und sie rechtlich wie technisch sauber aufzubereiten.

Gleichzeitig achten wir darauf, dass der Charakter des Contents erhalten bleibt. Denn genau darum geht es bei User-Generated Content im Unternehmensvideo: nicht um Perfektion, sondern um Echtheit. Und diese Echtheit darf nicht verloren gehen, nur weil sie in eine professionelle Umgebung integriert wird.

Warum UGC mehr ist als ein Trend

In Zeiten von Content-Overload und sinkender Aufmerksamkeitsspanne ist Vertrauen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Menschen folgen Marken nicht mehr blind – sie wollen echte Geschichten, greifbare Erlebnisse, nachvollziehbare Perspektiven.

UGC liefert genau das. Er schafft Nähe, ohne anbiedernd zu sein. Er lässt Menschen zu Wort kommen, die anderen Orientierung geben. Und er zeigt eine Seite von Unternehmen, die kein Werbespot je glaubhaft inszenieren kann.

Ob in der Markenkommunikation, im Employer Branding oder im Kundenservice – UGC kann zum Bindeglied werden zwischen Unternehmen und Zielgruppe. Er bietet neue Perspektiven, schafft Glaubwürdigkeit und erweitert die Tonalität Deiner Kommunikation.

Fazit: Echte Menschen, echte Stimmen, echte Wirkung

User-Generated Content im Unternehmensvideo ist mehr als ein Trend – es ist ein wirkungsvolles Werkzeug, um Nähe zu schaffen, Vertrauen aufzubauen und Botschaften greifbar zu machen. Richtig eingesetzt, ist UGC kein Gegensatz zur professionellen Produktion, sondern eine ideale Ergänzung.

Wenn Du bereit bist, Deine Videostrategie um eine authentische Dimension zu erweitern, unterstützen wir Dich gern – mit Konzept, Schnitt, Stil und Story. Denn manchmal liegt die größte Kraft in einem einfachen Clip vom Smartphone – solange er Teil einer starken Geschichte ist.

LASS UNS ZUSAMMENARBEITEN

Wir legen Wert auf offene Kommunikation und freuen uns, von dir zu hören.

Prechtl Film GmbH | Mittelfeld 12a | 82229 Seefeld | Germany
Tel.: +49 8152 399 79 36 | Mail.: servus@prechtl.film

© 2025 Prechtl Film GmbH

contact-section